Mitteilungen
Hier finden Sie alle Mitteilungen der Gemeinde im Überblick
Honig- und Wildbienen in Gefahr; Informationen zur asiatischen Hornisse
Nachstehend finden Sie wichtige Informationen des INFORAMA'S zur asiatischen Hornisse (Meldestelle):
Ortsplanungsrevision Rüeggisberg / fak. Referendum nach Art. 14 Abs. 3 OgR
Der Gemeinderat hat am 06. März 2025 für die Fortsetzung der Ortsplanungsrevision den bestehenden Verpflichtungskredit von Fr. 95'000.-- um Fr. 75'000.-- auf Fr. 170'000.-- erhöht. Nebst der längeren Projektdauer fordern neu vorgegebene Planungsinstrumente, umfassende Bereinigungen nach der Vorprüfung, planerische Neben- und Zusatzgeschäfte mit Beratungen, Abklärungen und zusätzlichen Grundeigentümergesprächen mehr finanzielle Mittel.
Beschlüsse des Gemeinderates von mehr als Fr. 100'000.-- bis Fr. 200'000..-- unter-liegen dem fakultativen Finanzreferendum (Art. 14 Abs. 3 Organisationsreglement). Beschlüsse innerhalb dieses Finanzvolumens sind mit einer Referendumsfrist von 30 Tagen zu publizieren. Innert dieser Frist können fünf Prozent der Stimmberechtigten die Behandlung des Geschäftes durch die Gemeindeversammlung verlangen (Art. 14 Abs. 4 OgR).
Die Unterlagen zu diesem Geschäft können auf der Gemeindeschreiberei eingese-hen werden, wo auch weitere Auskünfte erteilt werden.
Rüeggisberg, 07. März 2025
Der Gemeinderat
Änderung Zonenplan und Baureglement, Umzonung Parzelle Nr. 2492 von Gewerbezone in Gastgewerbezone; Genehmigung gemäss Art. 61 BauG
Mit Verfügung vom 27. Januar 2025 hat das Amt für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern die von der Gemeindeversammlung von Rüeggisberg am 05. Dezember 2024 beschlossene Änderung des Zonenplans und Baureglementes, Umzonung Parzelle Nr. 2492 «Restaurant VIVA» von der Gewerbezone in eine Gastgewerbezone in Anwendung von Art. 61 BauG genehmigt.
Die Änderung von Zonenplan und Baureglement ist mit der Genehmigung durch das Kant. Amt für Gemeinden und Raumordnung vom Gemeinderat per sofort in Kraft gesetzt worden.
Die Genehmigung und die Inkraftsetzung der Änderung von Zonenplan und Baureglement wird gemäss Art. 110 Bauverordnung (BauV) hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Gegen diese Verfügung kann innert 30 Tagen seit Eröffnung bei der kantonalen Direktion für Inneres und Justiz, Münstergasse 2, Postfach, 3000 Bern 8, schriftlich mindestens im Doppel und begründet Beschwerde erhoben werden (Art. 61a Abs. 1 BauG). Eine Beschwerde kann nur von der Partei, die ein schutzwürdiges eigenes Interesse an der Anfechtung hat, von ihrem gesetzlichen Vertreter oder einem bevollmächtigten Anwalt eingereicht werden.
Rüeggisberg, 26. Februar 2025
Der Gemeinderat
Aus dem Gemeinderat - Sitzung vom 06. März 2025
Für die Fortsetzung der Ortsplanungsrevision hat der Rat den bestehenden Verpflichtungskredit von Fr. 95'000.-- um Fr. 75'000.-- auf Fr. 170'000.-- erhöht. Nebst der längeren Projektdauer fordern neu vorgegebene Planungsinstrumente, umfassende Bereinigungen nach der Vorprüfung, planerische Neben- und Zusatzgeschäfte mit Beratungen, Abklärungen und zusätzlichen Grundeigentümergesprächen mehr finanzielle Mittel. Das Planungsbüro Lohner + Partner AG, Thun, ist mit der Weiterbearbeitung der Ortsplanungsrevision beauftragt worden.
Die Ingenieurleistungen für die Strassensanierung Fultigenstrasse (Projektstart ausgangs Vorderfultigen – Hinterfultigen Kreuz-weg) werden samt Baubegleitung und Bauabnahme der Bächtold & Moor AG, Bern, vergeben zum Offertbetrag von Fr. 34‘985.-- netto inkl. MWST.
Die Ingenieurleistungen bei der Niederbütschelstrasse (Nieder-bütschel – Senggi) werden ebenfalls der Bächtold & Moor AG vergeben zum Offert-betrag von Fr. 26‘665.-- netto inkl. MWST, aber nur für das Bauprojekt und die Submission.
An das 10jährige Jubiläum des Crossover-Festivals „klangantrisch“ in Riggisberg spricht der Rat eine einmalige Spende von Fr. 500.-- zulasten der Spezialfinanzierung für Kultur und Bildung.
Aus dem Gemeinderat - Sitzung vom 19. Februar 2025
Beim Hochwasserschutz Rohrbach in Helgisried mit der Einmündung ins Schwarzwasser als letzte Etappe werden die Baumeisterarbeiten im offenen Verfahren vergeben an die H. Teuscher AG, Därstetten, zum Offertbetrag von Fr. 705‘550.70 netto inkl. MWST. In diesem Zusammenhang muss vorgängig auch eine Trinkwasserleitung der Wasserversorgung verlegt werden. Auch diese Arbeiten werden der H. Teuscher AG vergeben zum Offertbetrag von Fr. 10‘263.60 netto inkl. MWST. Die letzte Etappe beim Hochwasserschutz Rohrbach mit der Einmündung ins Schwarzwasser beinhaltet ein Gerinneausbau mit Sohlenabsenkung, eine ökologische Aufwertung sowie Dammschüttungen und Geländeerhöhung zum Objektschutz der dortigen Gebäude. Es ist eine gemeinsame Baustelle zusammen mit dem Kanton, weil für die Hochwasserschutzmassnahmen unmittelbar entlang der Kantonsstrasse die Wasserbaupflicht beim Kanton liegt. Der Kant. Tiefbauamt hat für ihren Anteil die Bauarbeiten ebenfalls an die H. Teuscher AG, Därstetten, vergeben. Der Baustart ist für Frühjahr 2025 vorgesehen.
Die Belagsarbeiten beim Neubau Feuerwehrmagazin auf dem Goffers werden der Burri & Partner Bau AG, Riggisberg, vergeben zum Offertbetrag von Fr. 49‘976.60 netto inkl. MWST.
Der Leitungskataster für die Wasserversorgung Rüeggisberg, welcher vor ein paar Jahren von den ursprünglichen Leinwandplänen in ein digitales Format übernommen wurde, weist grosse Mängel auf, weil die in den Plänen dargestellte Lage von Leitungen und sichtbaren Objekten wie Schiebern, Hydranten, etc., häufig nicht den tatsächlichen Standorten entspricht. Die Lagedifferenzen können mehrere Meter betragen. Zumindest die an der Erdoberfläche / im Gelände sichtbaren Objekte sollen nun nachvermessen und im Kataster entsprechend der tatsächlichen Lage korrigiert werden. Der Auftrag für die Nachvermessungen geht an das Ingenieurbüro WA-TEC AG, Gwatt b. Thun, zum Offertbetrag von Fr. 31‘096.05 netto inkl. MWST.
Im Nachgang zur Schliessung des Lebensmittelladens „Üse Dorfmärit“ wurde letzten Sommer der Verein „Dorfegge“ gegründet. Seit Mitte Juli 2024 betreibt der Verein am Bärenstutz 2 ein kleines Selbstbedienungslokal. Der Dorfegge ist im ersten halben Jahr positiv angelaufen. Er soll weiterentwickelt und auch für kleinere Events geöffnet werden. Damit der gemeinnützige Betrieb weiter gefestigt werden kann, spricht der Rat einen einmaligen Beitrag von Fr. 400.--.
Schwarzenburg feiert im 2025 sein 1000jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass erscheint auch eine Schwarzenburger Chronik. Rüeggisberg als Nachbargemeinde spricht an die Herausgabe und Produktion dieser Chronik einen Beitrag von Fr. 1‘000.--.
Als Gemeindevertretung von Rüeggisberg in der Zivilschutzkommission Gantrisch (Sitzgemeinde Schwarzenburg) wird von Amtes wegen der/die gemeinderätliche Ressortvorsteher/in delegiert, derzeit namentlich Gemeinderat Roger Seiler.
Beim Mehrfamilienhaus in Uster ZH (in Gemeindebesitz Rüeggisberg) muss die Briefkastenanlage ersetzt werden. Der Auftrag hiefür geht an die Alumhaus GmbH, Volketswil, zum Offertbetrag von Fr. 6‘337.70 netto inkl. MWST.
Gemeindeversammlung 05. Dezember 2024 - Medienmitteilung
Die „Winter“-Gemeindeversammlung von heute Abend wurde von 61 Personen (inkl. Gemeinderat und Kader Gemeindeverwaltung) besucht, was einer Stimmbeteiligung von 4,36 % entspricht.
Folgende Geschäfte wurden an der Rüeggisberger Gemeindeversammlung behandelt:
- Ohne Wortmeldung wurde die Umzonung der Parzelle Nr. 2492 mit dem seit über einem Jahr geschlossenen Panorama-Restaurant VIVA von der Gewerbezone in eine neue Gastgewerbezone beschlossen. Die Umzonung ermöglicht den Grundeigentümern den Einbau einer Wohnung von max. 20 % der Geschossfläche oberirdisch. Mit dem Angebot einer dazugehörenden Wohnung soll die Verpachtung des beliebten Restaurants erleichtert werden.
- Die Gemeindeversammlung genehmigt das Budget 2025 bei einem Aufwand von Fr. 7‘929‘250.-- und einem Ertrag von Fr. 7‘363‘345.-- mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 565‘905.--.
- Die Versammlung genehmigt weiter das Organisationsreglement des Gemeindeverbandes ARA Sensetal in Laupen. Dem Gemeindeverband für eine gemeinsame Abwasserentsorgung gehören nebst Rüeggisberg 24 weitere Gemeinden an, davon 12 aus dem Kanton Freiburg.
Protokoll Gemeindeversammlung 05. Dezember 2024
Das Protokoll zur "Winter"-Gemeindeversammlung 2024 finden Sie hier: Protokoll Gemeindeversammlung 05.12.2024.pdf
Schneeräumung und Glatteisbekämpfung - Informationen
Im Zusammenhang mit der Schneeräumung und der Glatteisbekämpfung in der
Gemeinde Rüeggisberg rufen wir folgende Punkte in Erinnerung:
- Die Schneeräumung erfolgt nach dem Routenplan der Gemeinde, welcher die Priorität und Dringlichkeit der Strassen berücksichtigt. Der Routenplan kann hier eingesehen werden:
- Routenplan Gemeindewegmeister.pdf
- Routenplan Oberbütschel - Niederbütschel - Vorderfultigen - Tromwil.pdf
- Routenplan Helgisried.pdf
- Routenplan Oberbütschel - Bütscheleggpdf
- Routenplan Hinterfultigen - Vorderfultigen.pdf
- Der Einsatzbeginn der Schneeräumungs-Equipe erfolgt nach Weisung des diensthabenden Piquetchefs.
- Die Gemeinde übernimt die Schneeräumung bis zu den ganz jährig bewohnten Liegenschaften inkl. Privatwege, ohne Vor- und Hausplätze.
- Die privaten Wegeigentümer sind verpflichtet, gut sichtbare und ausreichend grosse Schneepfähle zu setzen.
- Der private Grundeigentümer sorgt für eine übersichtliche Wendemöglichkeit.
- Bei mangelhaften Zustand des Weges (Fundation, Oberbau) oder zu grossem Gefälle kam die Schneeräumung durch die Gemeinde verweigert werden.
- Die Schneeräumung umfasst nicht die Offenhaltung von privaten Vorplätzen, Parkplätzem, Hauseinfahrten, etc.
- Die Schneeräumung auf Naturwegen erfolgt erst ab einer Schneehöhe 15 cm.
- Weganstösser sind verpflichtet, Bäume und Sträucher auf die gesetzlichen Strassenabstände zurückzuschneiden, zwecks ungehinderter Räumung.
- Der Gemeinderat ist ermächtigt, auf bestimmten Wegen- oder Strassenabschnitten die Schneeräumung aus Zeitgründen oder zugunsten von Schlittelwegen einzuschränken oder gänzlich zu sperren.
- Glatteisbekämpfung – eingeschränkter Winterdienst
Die Glatteisbekämpfung ist aus finanziellen und ökologischen Gründen nicht über das ganze Gemeindestrassennetz gewährleistet. Der Einsatz von Streusalz beschränkt sich auf die Hauptverkehrsachsen und auf die für Vereisungsgefahr bekannten neuralgischen Stellen.
Der Fahrzeuglenker hat die Geschwindigkeit den Strassen-, Verkehrs- und Sichtverhältnissen anzupassen. Nach Art. 4 der Verordnung über die Strassenverkehrsregelen (VRV) haben die Fahrzeuglenker langsam zu fahren, wo die Strasse verschneit oder vereist ist.Begründete Reklamationen zur Schneeräumung nimmt die Gemeindeschreiberei entgegen. Tel. 031 808 18 18.
Wir bitten höflich um Kenntnisnahme und danken für Ihr Verständnis.
Gemeinderat & Wegmeisterequipe
Aus dem Gemeinderat - Sitzung vom 04. Dezember 2024
Als neue Mitarbeiterin mit einem Pensum von 40 % (20 % Gemeindeschreiberei / 20 % Finanzverwaltung) und Stellenantritt per 01. März 2025 wird Corina Rindlisbacher, Oberbütschel, angestellt. Corina Rindlisbacher übernimmt die Stelle von Carina Zeller, welche verwaltungsintern wechselt und die bisherige Gemeindeschreiber-Stv. Marianne Rohrbach ersetzt, welche auf Ende Jahr in die Privatwirtschaft wechselt.
Der Gemeinderat beschliesst zuhanden der tags darauf folgenden Gemeindeversammlung die Umzonung der Parzelle Nr. 2492 (Restaurant VIVA) von der Gewerbezone in eine neue Gastgewerbezone. Die Umzonung ermöglicht den Grundeigentümern den Einbau einer Wohnung von max. 20 % der Geschossfläche oberirdisch. Mit dem Angebot einer dazugehörenden Wohnung soll die Verpachtung des beliebten, aber seit über einem Jahr geschlossenen Restaurants erleichtert werden.
Die Schützengesellschaft Rüeggisberg hat beim Scheibenstand Egg die in die Jahre gekommene elektronische Trefferanzeige ersetzt. Die Gemeinde übernimmt die Kosten für 3 von 6 Scheiben, sprich die Hälfte der Kosten, im Umfang von Fr. 40‘000.--.
Die Fédération européenne des Sites cluniciens, welcher auch die Gemeinde Rüeggisberg angehört, bereitet derzeit die Kandidatur vor, um die Klunianzenser-Stätten in ganz Europa in das UNESCO-Weltkulturerbe aufnehmen zu lassen. Das Schweizer Komitee unterstützt die Kandidatur und will dafür in der zweiten Hälfte des 2025 eine Sonderausgabe des Magazins „Passé Simple“ herausbringen, wo die Kluniazenser-Stätten auf Schweizer Boden, wie eben auch Rüeggisberg, vorgestellt und dokumentiert werden. An die Produktionskosten der Sonderausgabe spricht der Rat einen solidarischen Beitrag von Fr. 500.-- zulasten der Spezialfinanzierung für Kultur und Bildung.
An das Projekt „Schule auf dem Bauernhof“ des Berner Bauern Verbandes spricht der Rat eine Spende von Fr. 200.--. Für Fr. 200.-- wird einer Schulklasse ein ganzer Tag auf einem SchuB-Bauernhof gesichert.
Aus dem Gemeinderat - Sitzung vom 13. November 2024
Als neuer Baukontrolleur für die Gemeinde Rüeggisberg bestimmt der Rat Martin Rolli aus Tromwil. Martin Rolli ist von Beruf Holzbautechniker HF und damit prädestiniert für diese Aufgabe. Er tritt die Nachfolge von Adrian Blatter an, welcher nach 21 Jahren Tätigkeit für die Gemeinde diesen Sommer zurückgetreten ist.
Der Parkplatz auf der Panzerplatte bei der Stierenhütte auf dem Gurnigel wird aufgewertet. Das Aufwertungsprojekt sieht vor:
- das Schaffen von Grünstreifen mit Aufbruch Betonplatte und Senke zur Versickerung;
- das Pflanzen von Bergahornen;
- das Ablegen von Steinblöcken als Baumschutz;
- das Anbringen von Betonelementen als Radabweiser;
- das Anhäufen von Lesesteinhaufen
Nebst der gestalterischen Aufwertung der doch etwas öden Betonfläche im Moorschutzgebiet, sind die Massnahmen auch geeignet, das unsägliche Driften mit Autos zu unterbinden.
Der Naturpark Gantrisch ist eine der Trägerschaften, welche der Kanton eingesetzt hat für die Umsetzung der Direktzahlungsverordnung zur Ausrichtung von Qualitäts- und Vernetzungsbeiträgen an die Landwirtschaft (Vernetzung 17+). Der Bundesrat hat im Juni 2024 beschlossen, die neuen Projekte für regionale Biodiversität und Landschaftsqualität erst auf den 01. Januar 2028 einzuführen. Die laufenden Vernetzungs- und Landschaftsqualitätsprojekte werden in der Folge bis Ende 2027 verlängert. Die Gemeinde Rüeggisberg leistet für die Umsetzung der verlängerten ÖQV-Massnahmen eine Kostengutsprache von jährlich Fr. 2‘252.80, ausmachend für 3 Jahre Fr. 6‘758.40. Damit werden in der Gemeinde Rüeggisberg Qualitäts- und Vernetzungsbeiträge von jährlich rund Fr. 300‘000.-- ausgelöst.
Auf Antrag des Stabes Feuerwehr nimmt der Rat im Kader der Feuerwehr Rüeggisberg folgende Beförderungen vor:
- Beyeler Philipp, Rüeggisberg, zum Leutnant
- Morgenegg Stefan, Hinterfultigen, zum Leutnant
Aus dem Gemeinderat - Sitzung vom 23. Oktober 2024
Das Ratsmitglied Simon Nussbaum (parteilos), Rüeggisberg, ist in stiller Wahl zum neuen Vizegemeindepräsidenten erklärt worden. Er tritt die Nachfolge von Brigitte Rüegsegger (SP) an, welche Ende Juli 2024 als Gemeinderätin zurückgetreten ist. Simon Nussbaum wurde im März 2023 in einem öffentlichen Wahlgang zum Gemeinderat gewählt. Folglich bestand keine Liste, die ihn hätte nominieren können. Simon Nussbaum wurde aus der Mitte der Ratsmitglieder gewählt.
Das Budget 2025 weist bei einem Aufwand von Fr. 7‘929‘250.-- und einem Ertrag von Fr. 7‘363‘345.-- einen Aufwandüberschuss von Fr. 565‘905.-- auf. Für die Schlechterstellung gegenüber dem Budget 2024 sind vorallem die Lastenausgleichssysteme verantwortlich. Die Steueranlage von 1,85 Einheiten wird beibehalten.
Der Rat legt den Sitzungskalender und die übrigen Termine für das Jahr 2025 fest. Die Gemeindeversammlungen finden am 05. Juni und 04. Dezember 2025 statt. Die Einweihungsfeier mit einem Tag der offenen Tür für das neue Feuerwehrmagazin mit dem umgebauten Werkhof findet am Samstag, 10. Mai 2025 statt.
Aus dem Gemeinderat - Sitzung vom 09. Oktober 2024
Eine Arbeitsgruppe ist derzeit daran, die Reorganisation des Gemeinderates und die Revision des Organisationsreglementes der Gemeinde Rüeggisberg voranzutreiben. Der Gemeinderat trifft dazu laufend Entscheidungen, die in die weitere Überarbeitung des Organisationsreglementes einfliessen. Nachdem die Reduktion von 7 auf 5 Ratsmitglieder bereits früher angedacht wurde, hat der Rat nun auch eine mögliche neue Ressortaufteilung mit neu 5 Ressorts verabschiedet:
- Präsidiales, Finanzen und Öffentliche Sicherheit
- Hochbau und Planung (inkl. Gemeindeliegenschaften)
- Umwelt und Betriebe
- Strassen- und Wasserbau
- Schule und Soziales
Grob zusammengefasst gelangt das heute eigenständige Ressort „Öffentliche Sicherheit“ zum Ressort Präsidiales und die bisherigen Ressorts „Schule/Bildung“ und „Soziales“ werden zusammengelegt. Aufwandmässig können die Aufgaben unter den neuen Ressorts in etwa gleichmässig aufgeteilt werden. Das überarbeitete Organisationsreglement soll spätestens im Juni 2026 der Gemeindeversammlung vorgelegt werden, mit Inkraftsetzung auf die neue Legislatur per 01. Januar 2027.
Für die Optimierung der Wasserbewirtschaftung in Hinter- und Vorderfultigen (Wasserversorgung) werden Arbeiten wie folgt vergeben:
- Tiefbauarbeiten an die Sky Wings GmbH / Böhlen Bagger, Riggisberg, zum Offertbetrag von Fr. 34‘072.35 netto.
- Rohrlegearbeiten an die Zwahlen-Beyeler Haustechnik GmbH, Rüeggisberg, zum Offertbetrag von Fr. 38‘321.70 netto.
Weiter werden beim Reservoir Hinterfultigen Anpassungsarbeiten (Rohrinstallationen) vergeben an die Zwahlen-Beyeler Haustechnik GmbH, Rüeggisberg, zum Offertbetrag von Fr. 22‘084.20 netto inkl. MWST.
In der Vernehmlassung zum totalrevidierten kantonalen Sozialhilfegesetz schliesst sich der Gemeinderat Rüeggisberg der Stellungnahme des Verbandes Bernischer Gemeinden an.
Aus dem Gemeinderat - Sitzung vom 18. September 2024
Fredy Hauser, Bankangestellter, Dorfstrasse 20, Rüeggisberg, ist vom Gemeinderat ohne weitere Wahlverhandlung als neuer Gemeinderat erklärt worden. Fredy Hauser gehört der SVP an. Er tritt die Nachfolge der auf Ende Juli 2024 zurückgetretenen Brigitte Rüegsegger (SP) an. Hauser übernimmt gleichzeitig auch das vakante Ressort Schule / Bildung / Kultur. Die übrigen Ratsmitglieder hatten keine Ambitionen, ihr Ressort während der laufenden Legislatur zu wechseln.
Der Auftrag zur Lieferung des Armaturenschachtes für die Wasserbewirtschaftung der Reservoire Vorder- und Hinterfultigen geht an die Firma Etertub AG, Bilten, zum Offertbetrag von Fr. 31‘700.35 netto inkl. MWST. Die Baubewilligung des Regierungsstatthalteramtes für die Optimierung der Wasserbewirtschaftung in Vorder- und Hinterfultigen mit neuer Verbindungsleitung, Druckreduzier- und Messschächten und internen Anpassungen/Umbauten in den Reservoiren Vorder- und Hinterfultigen ist in diesen Tagen eingetroffen.
Der Rat verabschiedet die jährliche Spendenliste für gemeinnützige Organisationen sowie die jährlichen Vereinsbeiträge für das Jahr 2025. Die regelmässigen Spenden an gemeinnützige Organisationen belaufen sich auf Fr. 3‘095.-- und an Rüeggisberger Vereine Fr. 4‘700.-- (Musikgesellschaft = Fr. 4‘000.--, Singkreis Rüeggisberg-Riggisberg = Fr. 300.--, Sportclub Rüeggisberg = Fr. 100.--, Posaunenchor Rohrbach = Fr. 100.--, FC Rüschegg = Fr. 100.--).
Waldgenossenschaft Thanwald - Walderschliessung
Projektdauer: 09. September 2024 – Juni 2025
Für eine nachhaltige und effizientere Bewirtschaftung der privaten Waldparzellen im Thanwald werden Waldstrassen erweitert und erneuert. Die Bauarbeiten finden in Etappen statt auf den jeweils gekennzeichneten Abschnitten. Es ist mit Einschränkungen zu rechnen (September – November 2024: Bereich Ost / Oktober – Dezember 2024 und März – April 2025: Bereich Süd / März – Mai 2025: Bereich Nord).
Es muss mit abschnittsweisen Sperrungen und Umleitungen gerechnet werden. Wir bitten Sie, den Anweisungen der Baustelle zu folgen und im Sinne der Sicherheit keine Baustellenbereiche zu betreten.
Vielen Dank für Ihr Verständnis. «Für eine nachhaltige Forstwirtschaft».
Kontakt Bauleitung: Bei Fragen zum Ablauf, Projekt oder Problemen mit der Baustelle wenden Sie sich bitte an die Bauleitung der Firma Bächtold & Moor AG, Florian Schneider, florian.schneider@baechtoldmoor.ch, 077 407 93 56
Rüeggisberg, 28. August 2024
Waldgenossenschaft Thanwald
Aus dem Gemeinderat - Sitzung vom 05. September 2024
Wegen dem anstehenden Hochwasserschutz Rohrbach mit der Einmündung ins Schwarzwasser in der Wislisau müssen auch die Werkleitungen zur Wasserversorgung raschmöglichst verlegt werden. Der Auftrag für die Ingenieurleistungen im Zusammenhang mit der Umlegung der Trinkwasserleitungen geht an das Ingenieurbüro Gruner AG, Zollikofen, zum Offertbetrag von Fr. 15‘890.70 netto inkl. MWST.
Die Regionalkonferenz Bern-Mittelland unterbreitet das Regionale Angebotskonzept öffentlicher Verkehr 2027 – 2030 zur öffentlichen Mitwirkung. Für die Gemeinde Rüeggisberg sind vorallem die S-Bahn-Anschlüsse in Köniz, Thurnen und Toffen relevant, aber insbesondere auch die Postautolinien Nrn. 320 (Thurnen – Riggisberg), 321 (Toffen – Riggisberg), 340 (Wabern – Niedermuhlern), 611 (Schwarzenburg – Rüschegg – Riggisberg) und 631 (Köniz – Oberbalm – Rüeggisberg – Riggisberg). Konkret soll im neuen Angebotskonzept 2027 – 2030
- das Wochenendangebot auf der Linie Riggisberg – Thurnen/Toffen zum 60’-Takt ausgebaut werden;
- das Samstagsangebot auf der Linie Hinterfultigen – Rüeggisberg – Riggisberg aufgehoben werden (zu tiefe Fahrgastzahlen, Kostendeckung weit unterschritten);
- das Postauto der Linie Wabern – Niedermuhlern ab 2029 bei der neuen ÖV-Drehscheibe Kleinwabern wenden.
Der Gemeinderat nimmt vom Regionalen Angebotskonzept ÖV 2027 – 2030 zustimmend Kenntnis; auf eine eigentliche Mitwirkung wird verzichtet.
AHV-Zweigstelle Rüeggisberg - neue Öffnungszeiten
Die Zweigstellenleiterin Salome Gyr erweitert die Öffnungszeiten der AHV-Zweigstelle Rüeggisberg, Dorfstrasse 28, ab 01. August 2024 wie folgt:
- Montag – Mittwoch, jeweils am Vormittag
- Freitag am Vormittag
Rüeggisberg, 12. Juli 2024
AHV-Zweigstelle & Gemeindeverwaltung Rüeggisberg
Rüeggisberg Los 5 - Vermarkungsrevision und Ersterhebung der amtlichen Vermessung
Aufgrund der Aufforderung des Amtes für Geoinformation des Kanton Bern hat der Gemeinderat Rüeggisberg die Aufarbeitung der alten grafischen Grundbuchvermessung der Gemeinde Rüeggisberg beschlossen. Infolge einer Submission wurde das Ingenieur- und Geometerbüro W+H AG in Münchenbuchsee mit der Ausführung der Arbeiten betraut.
Die Vermarkungsrevision und Ersterhebung läuft in verschiedenen Arbeitsschritten ab:
- Aufsuchen und setzen fehlender Grenzzeichen in bebauten Gebieten
- Aufnahme von Grenzzeichen, Gebäuden und Kulturgrenzen
- Planauflage, Grundbucheintrag, Genehmigung
Die Arbeiten beginnen im Mai 2024 und dauern bis Ende 2028. Die Grundeigentümer werden vorgängig mit detaillierten Angaben informiert. Für das Verständnis und die Mithilfe der Grundeigentümer danken wir im Voraus bestens.
Die Gemeindeverwaltung Rüeggisberg (031 808 18 18) oder das Ingenieur- und Geometerbüro W+H AG, Standort Münchenbuchsee, Sandro Kunz (031 868 10 70) stehen für Fragen gerne zur Verfügung.
Rüeggisberg, 24. April 2024
Der Gemeinderat
Wasserversorgung Rüeggisberg - Trinkwasserqualität
Das Trinkwasser der Wasserversorgung Rüeggisberg stammt aus verschiedenen Quellgebieten und wird vor der Verteilung im Leitungsnetz durch UV-Behandlung desinfiziert. Die Wasserqualität wird zudem periodisch untersucht. Die Untersuchungsergebnisse der letztmals am 15. Mai 2024 im Rahmen der Selbstkontrolle entnommenen und durch das Kant. Laboratorium in Bern untersuchten Proben entsprechen den gesetzlichen Vorschriften. Der Härtegrad variert je nach Entnahmestelle zwischen 30.4 °f und 32,3° französische Härtegrade (= eher hart). Der Nitratgehalt liegt zwischen 13.7 mg/l und 14.5 mg/l und damit unter dem Toleranzwert von 40 mg/l. Die Untersuchungsberichte mit den weiteren untersuchten Werten können auf der Gemeindeschreiberei eingesehen werden. Das Monitoring von Chlorothalonil-Abbauprodukten zeigt, dass die Proben bezüglich der untersuchten Kriterien in Ordnung waren. Nähere Informationen dazu finden Sie hier: Chlorothalonil.pdf
Es wird darauf hingewiesen, dass die Besitzer von Privatversorgungen allfällige Wasserbezüger/innen gemäss Art. 275 lit. d der Lebensmittelverordnung ebenfalls jährlich mindestens einmal über die Qualität des Trinkwassers informieren müssen.
Rüeggisberg, 26. Juli 2024
Die Gemeindeschreiberei & der Brunnenmeister